Gedenkort Rummelsburg



wird geladen...

App für iOS und Android zum
Gedenkort Rummelsburg

Jetzt kostenlos herunterladen!
Download circa 30 MB!


Die neue App zum Gedenkort Rummelsburg

Mit dieser App können Sie die Geschichte des Areals anhand von Biographien, Zeitzeugen-Videos und beeindruckenden Vorher-Nachher Bildern erleben.

Als Grundlage der neuen App zum Gedenk­ort Rummelsburg dient die App „Haft­anstalt Rum­mels­burg“ zur DDR Geschich­te des Geländes.

Die App wurde erweitert um die Epochen der Kaiser­zeit / Wei­ma­rer Republik und des Nati­onal­sozialismus und eng mit den Inhalten der Ausstellung verknüpft.

QR-Codes

Über die auf den Stelen ange­brachten QR-Codes können weiterführende Infor­ma­ti­onen abgerufen werden.

Neben Hintergrundtexten, historischen Bil­der­galerien und Zeit­zeugen­videos, können auch Audio­dateien mit den Texten der Stelen abgerufen werden.

Rundgang

Der circa 40-minütige Audio­guide führt mit Bilder­galerien, Texten und Zeit­zeugen­videos durch die Geschichte des Areals von der Gründung des Arbeits­hauses 1879 über die NS-Zeit bis zur Schließung der DDR-Haft­anstalt 1990.

Der neue Rundgang orientiert sich an den Stand­orten der Stelen. Je nach Inter­es­sens­lage können dort weiter­führende Infor­ma­ti­on­en zu den Biographien abgerufen werden.

Leichte Sprache und für Kinder

Der Rundgang wird auch in Versionen in Leichter Sprache und für Kinder angeboten.

Neben dem Rundgang wurden auch die Texte der Stelen in Leichte Sprache übersetzt.

Für Kids wurde ein geführter Rund­gang mit einer alters­gerechten Ver­mittlung des Themas erarbeitet.

Vorher-Nachher Bilder

Eine neue Funktion der App sind Vorher-Nachher Bilder, anhand derer die Wand­lung des Geländes von einem Ort der Unter­drückung zu einen attraktiven Wohn­quar­tier erlebbar wird.

Ab sofort erhältlich!

Die neue App für iOS und Android ist kostenlos verfügbar.

Wenn Sie über Aktuali­sierungen der App und weitere Neu­ig­kei­ten zum Gedenk­ort Rum­mels­burg infor­miert werden wol­len, dann tragen Sie sich in den Ver­teiler ein.


Informations- und Gedenkort Rummelsburg


Hauptstraße 8, 10317 Berlin.


Die Dauer­ausstellung unter freiem Himmel auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitshauses und Gefängnisses ist rund um die Uhr zugänglich.

Sie spannt einen weiten Bogen vom Kaiser­reich bis zur Friedlichen Revolution 1989. Im Mittelpunkt stehen 18 Biografien ehemaliger Arbeitshaus-Insassen und Häftlinge des DDR-Gefängnisses.

Mit der App können Sie die Geschichte des Areals noch detaillierter anhand von Biographien, Zeitzeugen-Videos und beeindruckenden Vorher-Nachher Bildern erleben.

Der geführte Rundgang orientiert sich an den Stelen der Ausstellung und bietet die Möglichkeit, verschiedene Fragen weiter zu vertiefen. Zusätzlich werden jetzt auch Rundgänge in Leichter Sprache und eine spielerische Variante für Kids angeboten.

Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar.

Die neue Ausstellung geht auch auf die Zeit des Nationalsozialismus ein, als Rummels­burg die Berliner Sammelanstalt für „Asozi­ale“ sein sollte.

Der Begriff „asozial“ wurde schon vor der NS-Zeit verwendet. Aber erst durch die Nazis wurde er weit verbreitet. Die Nazis machten „asozial“ zu einer Kategorie von Verfolgung.

1941 wurden alle 30 jüdischen Insassen abtransportiert und anschließend ermordet.

In der DDR-Zeit befand sich hier das zen­trale Männer-Gefängnis von Ost-Berlin. Politische Häftlinge wurden mit anderen Gefangenen zusammengelegt. Auch „asozi­ales Verhalten” galt als ein Haftgrund. Geplant war, Rummelsburg zum zentralen Haftort für Gefangene aus „nicht­sozial­istischen Staaten“ zu machen.

1989 wurden hier hunderte Menschen festgehalten, weil sie an den Protesten zum Staatsjubiläum am 7./8. Oktober teil­ge­nommen hatten.

Der Informations- und Gedenkort Rummels­burg wurde am 12. Januar 2015 eingeweiht

Warum der 12./13. Januar?

Sie sind herzlich eingeladen sich die neu eröffnete Dauerausstellung unter freiem Himmel anzusehen.

Hauptstraße 8 – 10317 Berlin-Lichtenberg
Platz vor dem ehemaligen Verwaltungs­gebäude an den drei großen Stelen

Hintergrundtexte

Arbeitshaus  NS-Zeit  DDR Zeit

Zurück Warum der 12./13. Januar?

Der 12. und 13. Januar stehen für den abso­luten Tiefpunkt in der Geschichte des Arbeits­hauses Rummelsburg.

Am 13. Januar 1941 wurden alle 30 jüdi­schen Insassen im Rahmen einer „Sonderaktion“ der NS-„Euthanasie“ in ein Krankenhaus nach Buch verlegt. Vier Tage später wurden sie mit einem Bus zur Heilanstalt Bernburg gebracht, wo sie mit Gas ermordet wurden. Bernburg war zu diesem Zeitpunkt eine Tötungsanstalt der „Aktion T4“, so der Tarnnamen einer großangelegten Mordaktion, die sich gezielt gegen Patienten und Kranke richtete. Bis 1941 wurden über 70.000 Menschen im Rahmen der „Aktion T4“ im Reichsgebiet ermordet.

Am 12. Januar 1942, also ein Jahr später, gerieten die Insassen des Arbeitshauses erneut in das Blickfeld der „T4“. Diesmal kam eine hochrangige Kommission nach Rummelsburg und „begutachtete“ alle fast alle der damals knapp 1.500 männlichen und weiblichen Insassen anhand eines Fragebogens. Erstmals wurden so alle „Asoziale“ einer Anstalt im Rahmen des nationalsozialistischen „T4“-Mordprogramms erfasst.

In 314 Fällen stimmten die Gutachter überein, die Menschen töten zu lassen. Sie wurden aber, anders als die jüdischen Insassen ein Jahr zuvor, nicht ermordet. Denn die Mitarbeiter der „T4“ wurden beim Massenmord an den europäischen Juden eingesetzt.

Start Hintergrundtext: Warum Arbeit?

Was hieß Arbeit im Arbeitshaus?

Durch einfache körperliche Arbeiten sollten die Insassen an ein „regelmäßiges Leben gewöhnt“ werden. Häufig waren sie jedoch nur billige Arbeitskräfte.

Die Vorläufer von Rummelsburg entstanden im 18. Jahrhundert als Abteilungen von Zuchthäusern wie in Spandau oder von Armen-Krankenhäusern wie im Fall des Friedrichshospitals, der Charité. Die Insassen verrichteten Spinnarbeiten für Textilunternehmen. Außerdem wurde auch eine Tretmühle eingeführt, die durch männliche Insassen betrieben wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde viele Insassen auf städtischen Rieselfeldern und Stadt­gütern im Umland eingesetzt.

Für kommunale Zwecke arbeiten auch viele Rummelsburg-Insassen in Werkstätten wie einer Schuhmacherwerkstatt, einer Schnei­derei sowie einer Großküche oder -bäckerei.

Weiterführende Literatur

Thomas Irmer, The detention of social outsiders between social reform and annihilation - The Municipal Workhouse Berlin-Rummelsburg (1877-1990), in: Incarceration and Regime Change. European Prisons in and around the Second World War, Ralf Futselaar, Helen Grevers & Christian de Vito (eds.), New York/Oxford: Berghahn (Im Erscheinen).

Start Was heißt „asozial“?

Arbeitshaus und KZ – Zur NS-spezi­fischen Verfolgung von Asozialen?

Der Begriff „asozial“ wurde schon vor der NS-Zeit verwendet. Aber erst durch die Nazis wurde er weit verbreitet. Die Nazis machten „asozial“ zu einer Kategorie von Verfolgung.

Außerdem wurden die Kriterien, was „asozial“ ausgeweitet. In Berlin erließ die Stadtverwaltung im April 1938 eine Ver­fü­gung, nach der als „asozial“ gelten konnte, „wer sich wegen eines nicht nur vorüber­gehenden Zustandes körperlicher, geistiger oder sittlicher Unzulänglichkeit“ einordnen „kann oder will“ und „dadurch das Volk, seine Familie oder sich selbst erheb­lich schädigt oder gefährdet“. Insbesondere galt als „asozial“, „wer verwahr­lost ist oder zu verwahrlosen droht“.

Das waren sehr ungenaue Definitionen, die die den Behörden zugleich weitgehende Eingriffsrechte auf individuelle Lebens­weisen ermöglichten.

Weiterführende Literatur

Thomas Irmer: »…die sogenannten asozialen Ele­mente ebenfalls zur Vernichtung reif machen…« - Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS-Euthanasie, in: KZ Gedenk­stätte Neuengamme (Hg.): Beiträge zur Geschichte der national­sozial­istischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 17 (2015), Bremen: Edition Temmen.

Start Der Paragraph § 249

„Asoziales Verhalten“ in der DDR

1968 wurde in der DDR der § 249 einge­führt, mit dem erstmals der Begriff „asozial“ in ein Strafrecht übernommen wurde. Er einhielt drei Abschnitte und wurde bis zum Fall der Mauer wurde der Paragraph mehrfach geändert.

"§ 249. Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch asoziales Verhalten.
(1) Wer das gesellschaftliche Zusammen­leben der Bürger oder die öffentliche Ord­nung dadurch gefährdet, dass er sich aus Arbeitsscheu einer geregelten Arbeit hart­näckig entzieht, obwohl er arbeitsfähig ist, oder wer der Prostitution nachgeht oder wer sich auf andere unlautere Weise Mittel zum Unterhalt verschafft, wird mit Verur­teilung auf Bewährung oder mit Haftstrafe, Arbeits­erziehung oder mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft. Zusätzlich kann auf Aufenthalts­be­schränkung und auf staatliche Kontroll- und Erziehungsaufsicht erkannt werden. ..."

Auch im Gefängnis Rummelsburg saßen Häftlinge ein, die nach § 249 verurteilt worden waren. Noch in den 1980er Jahren lag ihr Anteil bei den männlichen Häftlingen bei über zehn Prozent bei den weiblichen Häftlingen in der Abteilung Grünau sogar bei über 50 Prozent.

Newsletter

Wenn Sie über Aktualisierungen der App und weitere Neuigkeiten zum Gedenkort Rummels­burg informiert werden wollen, dann tragen Sie sich hier ein.

Der Newsletter erscheint nicht regelmäßig, sondern nur zu besonderen Anlässen.

This site in english

Impressum

Website und App

Gefördert mit Mitteln des Mauerfonds der Bundes­regierung. Die App ist eine Erweiterung des Projektes ,Haftanstalt Rummels­burg', dass von der Stiftung Aufarbeitung finanziert wurde.

Projektleitung: Rainer E. Klemke

Kurator und Autor: Thomas Irmer

Gestaltung und Umsetzung:
dotcombinat, Schreinerstr. 59, 10247 Berlin
Oliver Brentzel, Klaus König
info@dotcombinat.de
dotcombinat.de

Bilder:
akg images
ullstein bild
Landesarchiv Berlin

Impressum Dauerausstellung


Zurück Impressum Dauerausstellung

Dauerausstellung des Runden Tisches für einen Gedenkort Rummelsburg im Auftrag der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin vertreten durch Bezirksbürgermeister Andreas Geisel.

Gefördert durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin sowie aus Mitteln des Mauerfonds der Bundesregierung durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.

Projektleitung: Rainer E. Klemke

Konzeption, Entwurf und Gestaltung: Helga Lieser mit Peter Francis Lewis und Jens Henningsen
Ausstellungsbau und Montage: Fa. Kreativ Metall Bau
Druck und Montage: Fa. Heerlein Werbetechnik
Bildbearbeitung: Edgar Lieser

Kurator und Autor: Thomas Irmer
Lektorat: Christine Steer
Übersetzung ins Englische: Robin Benson

Wir danken dem BSTU, dem Landesarchiv Berlin, dem Stadtmuseum Berlin und dem Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft sowie dem Bundesarchiv, dem Hessischen Hauptstaatsarchiv sowie dem Ullstein Bild und AKGimages.

Außerdem danken wir Hannelore Dege, Christoph Hamann, Annette Hinz-Wessels

Unser besonderer Dank gilt den Zeitzeugen für ihre Gesprächsbereitschaft und Unterstützung.

© Berlin 2015
Start Datenschutzerklärung

Anbieter

Runder Tisch für einen Gedenkort Rummelburg
c/o dotcombinat GbR
Klaus König / Oliver Brentzel
Schreinerstraße 59, 10247 Berlin

Tel: 030.41728290
info@dotcombinat.de


Zugriff auf Kamera

Wir benötigen den Zugriff auf die Kamera Ihres Gerätes. Bei einer Anfrage werden keine Daten von uns erfasst oder gespeichert. Der Zugriff erfolgt lediglich damit Sie QR-Codes lesen können.